| um 1000 | Meyer zu Bentrup als »bedelinckthorp« erwähnt. |
| 1036 | Meyer zu Borgsen wird »burchusen« genannt. |
| 1221 | Erstmals wird der Name »cawelle« erwähnt. |
| 1498 | Franziskaner-Kloster auf dem Jostberg |
| 1535 | Mühle Niemöller als »nuwere molen« erwähnt |
| 1550 | Im »Ravensberger Urbar« wird über die »burschafft borckhuisen« berichtet. |
| 1721 | Im »Prästationsverzeichnis« ist nunmehr von der Bauerschaft Quelle die Rede. |
| 1757 | Der Herzog von Cumberland richtet in Quelle und Brackwede ein großes Heerlager ein. |
| 1782 | Letzte Hinrichtung auf der »Galgenheide« |
| 1807 | Quelle wird unter Napoleon in den Kanton Brackwede im neuen Königreich Westfalen eingegliedert. |
| 1816 | Quelle wird wieder preußisch. |
| 1835 | Schulgemeinschaft mit der Gemeinde Ummeln |
| 1844 | Eröffnung der neu gebauten »Haller Chaussee« |
| 1878 | Bau der 1. Gemeindeschule (Quelle I) |
| 1886 | Einrichtung der Bahnlinie »Haller Willem« |
| 1888 | Grundsteinlegung zum Drei-Kaiser-Turm |
| 1894 | Einweihung des Drei-Kaiser-Turmes |
| 1898 | Errichtung der 2. Gemeindeschule (Quelle II, bis 1948) |
| 1905 | Eröffnung des Rennplatzes |
| 1907 | Meyerhof Olderdissen nach Bielefeld eingemeindet |
| 1911 | Bau der 3. Gemeindeschule (Quelle III, bis 1924) |
| 1914 | Quelle bekommt ein elektrisches Ortsnetz. |
| 1921 | Eröffnung des kommunalen Friedhofes |
| Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Quelle | |
| 1925 | Neubau der Schule Quelle I |
| 1926 | Bau der Turnhalle und des Kriegerdenkmals |
| Eröffnung des Queller Waldbades | |
| Eröffnung des Brackweder Freibades | |
| 1948 | Einweihung der neuen Queller Volksschule |
| 1952 | Abbruch des Drei-Kaiser-Turmes und Bau des ersten Fernmeldeturmes (jetzt Aussichtsturm) |
| 1956 | Einweihung des Verwaltungsge bäudes |
| Einweihung der Johanneskirche | |
| 1970 | Quelle und Ummeln nach Brackwede eingemeindet |
| 1972 | Bau des neuen Fernmeldeturmes |
| 1973 | Brackwede nach Bielefeld eingemeindet |
| 1978 | Einweihung der Gustav-Heinemann-Schule (Hauptschule) |
| 1981 | Gründung der Queller Gemeinschaft e.V. |
| Erste Ausgabe „Queller Blatt“ | |
| 1988 | Hauptschule wird Gesamtschule. |
| 2008 | Gründung des Heimat- und Geschichtsvereins Quelle e.V. |
| 2009 | Eröffnung des Brackweder Naturbades und |
| Restaurierung der Klosterruine auf dem Jostberg |

